Förderungen

Die Fritz Henkel Stiftung versteht sich sowohl als operativ tätige Stiftung, die ihre Ziele mit Eigenprogrammen verfolgt, als auch als fördernde Stiftung, die es Dritten ermöglicht, interessante Ansätze – Projekte und Initiativen – zur Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben im In- und Ausland zu entwickeln und umzusetzen.

Förderprojekte

Als fördernde Stiftung sind wir gegenüber neuen Projektideen und Förderbeispielen aufgeschlossen. Selbstverständlich müssen sie zu unseren Themen und zu unserer Förderung passen. Die Ziele der Projektidee müssen klar benannt werden können.

Der Name der Fritz Henkel Stiftung ist mit dem geförderten Projekt verbunden. Daher hinterfragen und prüfen wir intensiv den Nutzen eines Projektes ganz im Sinne unserer Qualitätsstandards und der damit verbundenen Qualitätssicherung.

Nicht nur aus Gründen der Transparenz soll die Förderung eines Projektes öffentlich bekannt werden. Vielmehr sollen unsere Förderungen Nachahmer finden und damit anderen als mögliches Beispiel dienen. Die Ergebnisse eines Projekts werden nach dem Ende anhand der Projektziele überprüft und bewertet.

Was wir nicht fördern

Ausgeschlossen ist bei Fremdprojekten in der Regel eine rein institutionelle Förderung oder die Deckung von Etatlücken. Die Gewährung von Einzelfallhilfen – wie z.B. die Finanzierung von Therapiekosten, medizinischer Versorgung, Pkw, behindertengerechter oder anderer Ausstattung etc. – ist nicht möglich. Entsprechende Anfragen können leider nicht beantwortet werden.

Die Fritz Henkel Stiftung fördert schwerpunktmäßig in den Bereichen Bildung, Chancengleichheit und Projekte mit sozialem Handlungsbedarf.

Allgemeine Ausschlusskriterien

keine Großbauvorhaben
keine laufenden Infrastrukturkosten
keine Projektvorhaben, die in der Vergangenheit liegen
keine Druckkostenzuschüsse
nicht nachhaltig (keine Anschlussperspektive)
nicht innovativ